Veranstaltungskalender 2025

1. März 2025 | Flow-Drill-Seminar (Kampfkunst, SpVgg Zeckern)

Zeitplan (vorläufig):

10:00-11:15 Uhr   Training (alle Altersstufen)
11:15-12:30 Uhr   Training (ab 10 Jahren)
12:30-13:30 Uhr   Mittagspause
13:30-16:00 Uhr   Training (ab 13 Jahren)

Inhalt:

  • Technik-Drills mit und ohne Partner
  • Spürübungen & blindes Üben
  • Kakite – Klebende Hände
  • Technik-/Flow-Drills für die Nahdistanz

Start Elementeschule

Projekt ‚Feuerstarter-Kit‘; Feuer-Abzeichen Stufe 1 (Wächter, Hüter, Köhler, outdoor Koch)

  • Zunder-Tour im Wald (Harz, Kienspan, Birkenrinde, trockenes Gras)
  • Theorie – sicherer Umgang mit Lager-/Feuer I
  • Holz für Lagerfeuer sammeln
  • Essbares sammeln
  • herstellen von verkohltem Baumwollstoff, verkohlten Naturfasern, Holzkohlestiften
  • kochen / backen / garen am Feuer

Idee: Wir starten gemeinsam ins Projekt und helfen einander, die jeweils zu uns passende/n Pflanze/n zu finden. Im Anschluss bereiten wir gemeinsam die Anzucht der Jungpflanzen vor, die wir dann im April / Mai auspflanzen können – Pflanzgefäß vorbereiten und säen stehen auf dem Programm.

Termin: Februar / März, teilnehmerabhängig

Dauer: ~2-3 h

Mitzubringen: Pflanz-/Anzuchtgefäß, Eisstiel o.Ä. für Beschriftung / Markierung

Wir packen vor Ort mit an (2-3 h) – sei es beim Bäume pflanzen, Baumverschnitt wegräumen oder Habitate bauen. Im Anschluss können wir den Wildpark erkunden und bei den Tierfütterungen zuschauen.

Termin: 15.03.2025 ab ~10 Uhr

Mitzubringen (optional): Werkzeuge zum Bäume-pflanzen, Arbeitshandschuhe

Zeitplan (vorläufig):

10:00-12:00 Uhr   Training (alle Altersstufen)
12:00-13:00 Uhr   Mittagspause
13:00-15:30 Uhr   Training (ab 10 Jahren)

Inhalt:

  • Fallschule
  • Hebel
  • Wurfansätze
  • Mini-Embu (10+ Jahre)

Idee: Es sind mehr Jungpflanzen herangewachsen, als du auspflanzen kannst und / oder du wünscht dir noch etwas mehr Abwechslung in deinem Garten? Dann tausche hier mit anderen Gärtnern aus der Elementeschule und ihren Freunden.

Termin: Ende April / Anfang Mai, teilnehmerabhängig

Dauer: ~1-2 h

Wir machen uns am frühen Nachmittag auf den Weg zum Staffelberg. Die Route an Wiesen und Feldern vorbei lädt zur Pflanzenbestimmung und -sammlung ein.

Erde-Abzeichen Sammler I

ab 14 Uhr

  • gemeinsames Training am  / im Wasser
  • alkoholfreie Cocktailbar
  • Feuer anzünden ohne Feuerzeug und Streichholz
  • Lagerfeuer
  • Grillen
  • freie Zeit zum Spielen, Baden, Toben, Balancieren, …

„Unter Anleitung der Waldmünchner Köhler dürft Ihr einen Kinder-Kohlenmeiler nach allen Regeln alter Handwerkskunst errichten. Für die Teilnahme gibt es als Auszeichnung eine Kohlenmeiler-Urkunde.“

Veranstaltungskalender Waldmünchen

Ablauf:

8 Uhr     Abfahrt Erlangen
10 Uhr   Beginn vor Ort
14 Uhr   Veranstaltungsende vor Ort
15 Uhr   Rückfahrt

Wir bilden soweit wie möglich und gewünscht Fahrgemeinschaften. Waldmünchen liegt ~160km (~1:45h Fahrzeit) östliche von Erlangen.

Veranstaltungsort: Kohlenmeilerplatz in der Waldabteilung Teufelsbrücke

Mitzubringen sind:

  • Schaufel und Eimer
  • Arbeitssachen, festes Schuhwerk
  • ggf. Arbeitshandschuhe

Nachdem wir am 27. Juli beim Aufbauen und Entzünden des Kohlenmeilers tatkräftig mit angepackt haben, steht am 2. August die Ernte an. Die Holzkohle wird hierfür zum Abkühlen ausgezogen und verbliebene Glutnester werden gelöscht.

Mit dem Ablöschen des Kohlenmeilers wird die Saison beendet, dazu gibt es Getränke und Verpflegung am Meilerplatz sowie eine musikalische Umrahmung.

Veranstaltungskalender Waldmünchen

Ablauf:

12 Uhr     Abfahrt Erlangen
14 Uhr     Beginn vor Ort
19 Uhr     Veranstaltungsende vor Ort
19 Uhr     Rückfahrt (ggf. auch schon früher)

Wir bilden soweit wie möglich und gewünscht Fahrgemeinschaften. Waldmünchen liegt ~160km (~1:45h Fahrzeit) östliche von Erlangen.

Veranstaltungsort: Kohlenmeilerplatz in der Waldabteilung Teufelsbrücke

Mitzubringen sind:

Ausschreibung folgt noch. Bei Fragen bitte direkt an Sensei Michael Denk wenden.

Lerne die wichtigsten Regeln für einen sicheren Umgang mit einem Messer und demonstriere sie in der Praxis. Lerne verschiedene Schnitztechniken kennen und schnitze erste kleine Projekte aus Grünholz (z.B. Stockbrotspieß, Gabel, Pfeife).

Abzeichen: Messer-Führerschein

Erkundung vom Lebensraum Wald (in Kooperation mit dem Bund Naturschutz)

Inhalte fürs Feuer-Abzeichen Stufe 2 inklusive Herstellung von Holzkohle für Wasserfilter

Inhalte Wasser-Abzeichen Stufe 1:

  • Wasser sammeln
  • Bauen eines einfachen Wasserfilters

Idee: Wir bauen und gestalten gemeinsam einen riesigen Kettendrachen – wie viele Einzeldrachen schaffen wir zu verbinden? Außerdem kannst Du Deinen eigenen Drachen bauen und / oder gestalten.

Teilnahme: ab 4 Jahren (mit Eltern), ggf. ab 6 Jahren ohne Eltern, je nach Veranstaltungsformat

Optionen:

1) Drachen anmalen (eigenen und / oder vom Krettendrachen) und ggf. Schwanz ankleben (ab 4 Jahren)

2) Drachen bauen und anmelden (Rauten-Drachen-Fertigbauset) (ab 6 Jahren, ggf. mit Unterstützung)

3) Drachen selber bauen – Segel und Stangen zurechtschneiden, verkleben, Ankerschnur anbringen, ggf. dekorieren / anmalen (ab 10 Jahren, je nach Modell ggf. mit Unterstützung)

Mitwirkung: Bauhelfer mit Geduld und geschickten Händen, Aufsicht / Gruppenleiter

Die Veranstaltung findet ggf. in Kombination mit der Projektvorstellung und Saatgut- / Ableger-Tauschbörse zu ‚Vom Samen zum Samen‘ statt.

Wir widmen uns intensiv eurer jeweiligen Kata.

Details folgen

ab 10 Jahren

Details folgen

ab 12 Jahren

Details folgen

Wir widmen uns intensiv eurer jeweiligen Kata.

Details folgen

Idee: Wir stellen einander unsere Pflanzprojekte des Jahres vor. (Projektvorstellung ist über verschiedene Medien möglich, z.B. Plakat, Projekthefter, Trailer oder Fotoshow.) Nebenher schlemmen wir vom Buffet, zu dem jeder etwas Selbstgemachtes aus der eigenen Ernte beisteuern kann. Im Anschluss kann untereinander noch Saatgut für die nächste Gartensaison getauscht werden. Durchführung ggf. in Kombination mit anderem Projekt (z.B. eigenen Drachen bauen / gestalten).

Termin: Oktober / Anfang November, teilnehmerabhängig

Dauer: 2-5 h

Ab an die Kletterwand!

  • Wie sichert man sich und andere richtig?
  • Was ist bei der Ausrüstung zu beachten?
  • Wie kann man sich abseilen?
  • Welche Tipps und Tricks gibt es für Klettereinsteiger und Fortgeschrittene?
  • Kletterspiele und klettern nach Lust und Laune

Teilnahme: ab 6 Jahren, allein oder mit Familie

Dauer: 3-4h

Kosten: Achtung! Es fallen zusätzliche Teilnahmegebühren (Eintritt, Ausleih der Ausrüstung, Workshop) an.

Abkürzungen:
EleS – Elementeschule

Hinweis:
Es handelt sich nicht bei allen hier aufgeführten Terminen um Veranstaltungen des SynergethikER e.V. – einige werden z.B. von oder in Zusammenarbeit mit Kooperationspartner durchgeführt.