< Entwurf >

Projekt • Elementeschule

Drachenkünstler

Künstlerisch hoch drei in luftige Höhen – baue Deinen eignen Drachen, gib ihm Deine persönliche Note und werde zum Luftakrobaten.

Gemeinsam bauen wir riesige Kettendrachen und verschönern sie. Wie viele Einzeldrachen schaffen wir?

< Entwurf >

Teilnahme / Termine:
  • ab 4 Jahren
  • Termin(e) siehe Veranstaltungskalender
  • ggf. zusätzlich begleiten zu anderen Veranstaltungen
Programm:
  • Einstieg (ab ~4 Jahre)
    • Drachen verschönern durch Bemalen und Bekleben
    • Drachen fliegen lassen
    • Windrichtung bestimmen
  • Stufe 1 (ab ~6 Jahren)
    • Drachen aus Bausatz zusammenstecken und verschönern
    • Drachen für Kettendrachen bemalen
    • Drachen starten und fliegen lassen
    • Theorie:
      • Wo darfst Du Drachen steigen lassen und wo nicht?
      • Startmethoden
  • Stufe 2 (ab ~8 Jahren)
    • Drachen mit Segel aus Tyvek bauen (zurechtschneiden, Kleben, Spannen, …) und verschönern
    • Drachen für Kettendrachen bauen und verschönern
    • Theorie:
      • Sicherheitsregeln
      • Auswahl des Flugfelds
      • Drachen an Windstärke anpassen
    • Spiele mit Drachen
  • Stufe 3 (ab ~14 Jahren)
    • Drachen mit Segel aus Stoff nähen, verschönern und zusammenbauen
    • Drachen zu Kettendrachen zusammenbauen
    • Habe mindestens fünf verschiedene Drachentypen gebaut und fliegen lassen, darunter einen Lenkdrachen
    • Theorie:
      • Recherche und Berechnung zu Auftrieb / Belastung bei verschiedenen Windstärken für Deinen Drachen
Mitzubringen (Stufe I & II):
  • Bastelschere
  • Filzstifte, Acrylfarben (inkl. Pinsel, Wasserbecher, Läppchen), Sticker oder Ähnliches zur Verschönerung Deines Drachens
  • Kleidung die Leim und Farbflecken abbekommen darf
  • eigenes Notizbuch für Elementeschule (zum Festhalten deiner Versuchsergebnisse und Erkenntnisse) und Kugelschreiber
  • optional:
    •  

Drachen-Typen

Rauten-Drachen

Der Klassiker unter den Drachen und leicht zu bauen. Damit er gut fliegt, muss man allerdings sehr genau arbeiten

Sled (Schlitten)

Leicht zu bauen, aber etwas schwieriger zu lenken

Della-Porta-Drachen

Della-Porta-Drachen

Leicht zu bauen zu mit seinem sormstabilen rechteckigen Segel perfekt zur Verschönerung mit Bildern geeignet

Bogendrachen

Der Bogendrachen ist mit einem mittleren Schwierigkeitsgrad etwas für schon ein wenig erfahrenere Drachenkünstler. Dafür kann er fast senkrecht nach unten gelenkt werden, dicht an den Piloten heran.

Eddy-Drachen

Aufgrund seiner super Flugeigenschaften lässt er sich sogar ohne Schwanz stabil fliegen. Damit konnte er gut z.B. für Luftaufnahmen genutzt werden.

Conyne-Drachen

Conyne-Drachen

Dieser Zellendrachen zählt zu den besten Fliegern überhaupt und war mit Motoren bestückt ein Vorbild für die Entwicklung von Flugzeugen. Das Militär setze ihn als Signal- und Transportdrachen ein.

Delta-Drachen

Mit den vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten für ihren Schweif kommen Delta-Drachen in den unterschiedlichsten Gewändern daher - schnittig, sportlich, phantastisch und elegant oder auch verspielt. Was ist Dein Stil?

Kettendrachen

Aufgrund seiner super Flugeigenschaften lässt er sich sogar ohne Schwanz stabil fliegen. Damit konnte er gut z.B. für Luftaufnahmen genutzt werden.

Hinweise

Es ist angedacht, das Gestänge von größeren / komplexeren Drachen in den Folgejahren wiederzuverwenden und nur die Segel, Bespannung und den Schwanz neu zu bauen. Wer möchte, kann das Gestänge aber zum Materialkostenpreis auslösen (Carbonstäbe liegen preislich bei 5-10€ je Meter).

Achtung: Wer sich an größere und komplexere Drachen mit starkem Auftrieb heranwagen möchte, muss sich unbedingt vorab genauer ins Thema einlesen. Die größeren Kräfte fordern mehr Belastbarkeit vom Material wie auch ggf. zusätzliche Sicherungsvorkehrungen wie Bodenanker.

Abzeichen

Mit erfolgreicher Teilnahme können die Abzeichen Drachenkünstler I-III erworben werden.

Projekt-Trailer

Impressionen aus unserem ersten Projektdurchlauf in 2025.

Teilnehmerstimmen